Berechnung des Luftwechsels nach der Luftwechselrate im Raum.
Die Menge der Zuluft wird für jeden jeweiligen Raum unter Berücksichtigung vorhandener Schadstoffe (Substanze) individuell kalkuliert oder gemäß den Ergebnissen früherer Forschungen eingegeben. Falls die Beschaffenheit und die Menge vorhandener Schadstoffe (Substanze) nicht erfassbar sind, ist der Luftwechsel nach der Luftwechselrate wie folgt zu bestimmen:
L = VRaum * LW (m3/h),
wo VRaum – Raumvolumen, m3;
LW – minimale Luftwechselzahlrate, 1/h; s. Tabelle für Luftwechselzahlrate.
Wie kann man das Raumvolumen ermittel?
Es ist das gesamte Raumvolumen in Kubikmeter zu berechnen.
Dafür ist die nachfolgende einfache Formel zu verwenden:
Länge x Breite x Höhe = Raumvolumen, m3
A x B x H = V (m3)
Zum Beispiel: ein 7 m langer, 4 m breiter und 2,8 m hoher Raum. Um das für Raumventilation notwendige Luftvolumen zu ermitteln, muss zunächst das Raumvolumen berechnet werden: 7 x 4 x 2,8 = 78,4 m3. Mit den in der Tabelle angeführten empfohlenen Werten für die Luftwechselzahlrate wird die erforderliche Förderleistung des Ventilators berechnet.
Luftwechsel-Ermittlung gemäß der Personenanzahl im Raum:
L = L1 * NL (m3/h),
L1 die Luftnorm pro Person, m3/h * Pers.;
NL – Personenanzahl im Raum.
20 bis 25 m3/h pro Person bei minimaler körperlicher Aktivität
45 m3/h pro Person bei leichter Körperarbeit
60 m3/h pro Person bei schwerer Körperarbeit
Berechnung der Luftwechselrate bei der Feuchtigkeitsabsetzung:
L= D / ((dv-dn) * ρ) (m3/h)
D – Menge der abgesetzten Feuchtigkeit, g/h;
dv – Feuchtigkeitsgehalt in der Abluft, g Wasser/kg Luft;
dn – Feuchtigkeitsgehalt in der Zuluft, g Wasser/kg Luft;
ρ – Luftdichte, kg/m3 (bei 20°С = 1,205 kg/m3);
Berechnung der Luftwechselrate zur Abführung von Überschusswärme:
L= Q / (ρ * Cp*(tv-tn)) (m3/h)
Q – Wärmeabgabe an den Raum, kW;
tv – Ablufttemperatur, °С;
tn – Zulufttemperatur, °С;
ρ – Luftdichte, kg/m3 (bei 20°С = 1,205 kg/m3);
Cp – Wärmekapazität der Luft, kJ/(kg·К) (bei 20°С; Cp=1,005 kJ/(kg·К))
Tabelle der Luftwechselrate:
Wohnräume | Luftwechselrate |
---|---|
Wohnzimmer (Wohnung oder WG) | 3 m3/h für 1 m2 in Wohnräumen |
Küche in einer Wohnung oder im WG | 6-8 |
Badezimmer | 7-9 |
Duschraum | 7-9 |
Toilette | 8-10 |
Öffentliche Waschküche | 7 |
Ankleidediele | 1,5 |
Abstellraum | 1 |
Garage | 4-8 |
Keller | 4-6 |
Industrieräume und großflächige Räume | Luftwechselrate |
---|---|
Theater, Kinosaal, Konferenzraum | 20 bis 40 m3 pro Person |
Büroraum | 5-7 |
Bank | 2-4 |
Restaurant | 8-10 |
Bar, Café, Bierhalle, Billardzimmer | 9-11 |
Küchenraum in Café, Restaurant | 10-15 |
Warenhaus | 1,5-3 |
Apotheke (Verkaufsraum) | 3 |
Garage und Kfz-Werkstatt | 6-8 |
Toilette (öffentlich) | 10 bis 12 (oder 100 m3 pro 1 Klosettbecken) |
Tanzsaal, Diskothek | 8-10 |
Rauchzimmer | 10 |
Serverraum | 5-10 |
Sporthalle | mind. 80 m3 pro Sportler und mind. 20 m3 pro Zuschauer |
Friseursalon Bis 5 Arbeitsplätze | 2 |
Friseursalon Über 5 Arbeitsplätze | 3 |
Lagerraum | 1-2 |
Wäscherei | 10-13 |
Schwimmhalle | 10-20 |
Industriefärberei | 25-40 |
Maschinenwerkstatt | 3-5 |
Schulklasse | 3-8 |
Luftwechsel-Ermittlung je nach höchstzulässigen Stoffkonzentration:
L= GCO2 / (UMAK-UgZ) (m3/h)
GСО2 – Menge des abgesetzten CO2, l/h,
UMAK – maximale СО2-Konzentration in der Abluft, l/m3,
UgZ – Gasgehalt in der Zuluft, l/m3.
Normwerte für höchstzugelassene CO2-Konzentrationen in der Luft, l/m3 | ||
---|---|---|
Für dauerhaft benutzte Wohnsitze (Wohnräume) | 1,0 | |
Für Krankhäuser und Kinderanstalten | 0,7 | |
Für vorübergehende Wohnsitze der Menschen (Büros) | 1,25 | |
Für kurzfristige Aufenthalte der Menschen (Büros) | 2,0 | |
In der Außenluft: | Siedlungen (Dörfer) | 0,33 |
Kleinstädte | 0,4 | |
Großstädte | 0,5 |