EINSATZGEBIET |
|
AUFBAU |
|
|
MOTOR |
|
-
Der Motor verfügt über einen integrierten Überhitzungsschutz mit automatischer Rückstellung.
-
Der kugelgelagerte Motor mit speziell ausgewähltem Kugellagerfett sorgt für lautlosen Lauf und wartungsfreien Betrieb.
|
DREHZAHLREGELUNG |
|
- Beim Anschluss mehrerer Ventilatoren sollte beachtet werden, dass die maximale Stromstärke und Stromaufnahme des Drehzahlreglers nicht überschritten wird.
|
МОНТАЖ |
-
Radialventilatoren für Anschluss an Rundrohre und direkten Einbau in den Rohrverlauf.
-
Falls der Ventilator über die elastischen Verbindungsmanschetten montiert wird, den Ventilator an die Baukonstruktion mit Halterungen, Hängestangen oder Montagekonsolen befestigen.
|
-
Die Montage ist, in Übereinstimmung mit der Luftförderrichtung (durch Pfeile am Ventilatorgehäuse markiert), in jeder Lage zulässig.
-
Bei der Montage ist der Wartungszugang vorzusehen.
|
KSD Ventilator mit der elektronischen Steuereinheit für Temperatur- und Drehzahlregelung (Option U)
|
|
- Der Ventilator mit einer elektronischen Steuereinheit für Temperatur- und Drehzahlregelung, ermöglicht eine Drehzahlregelung (Volumenstromregelung) je nach der Lufttemperatur im Lüftungsrohr oder im Raum.
|
- Steuergeräte auf der Frontplatte der Steuereinheit:
- Drehzahlregler für Drehzahleinstellung;
- Temperaturregler für Einstellung des Temperatursollwertes des Thermostats;
- Thermostat-Betriebsleuchte.
|
- Zwei verfügbare Modifikationen:
- mit einem eingebautem Temperatursensor (Option U/U1);
- mit einem externen Temperatursensor, welcher an einem 4 m Kabel befestigt ist (Option Un/U1n).
|
Funktionsweise des Ventilators KSD mit der elektronischen Steuereinheit für Temperatur- und Drehzahlregelung
|
|
- Nach der Temperaturabsenkung unter den Thermostat-Sollwert, schaltet der Ventilator auf die eingestellte, niedrigere Drehzahl um. Zur Verhinderung häufiger Drehzahlumschaltungen, im Fall, dass die Lufttemperatur im Lüftungsrohr zu dem Thermostat-Sollwert identisch ist, wird die Drehzahl-Umschaltverzögerung aktiviert.
|
Je nach der Situation, wird eine der zwei Verzögerungsfunktionen angewendet: |
- Temperaturgesteuerte Verzögerungsfunktion (Option U): Sofern die Lufttemperatur um 2 °C über den eingestellten Temperatur-Sollwert steigt, schaltet der Ventilator auf die Höchstgeschwindigkeit um. Nach der Temperaturabsenkung unter den Thermostat-Sollwert schaltet der Ventilator auf die eingestellte, niedrigere Drehzahl um. Diese Steuerungsart gewährleistet die Temperaturerhaltung mit der Genauigkeit von 2 °C. Drehzahlumschaltungen werden eingeschränkt.
|
- Zeitgesteuerte Verzögerungsfunktion (Option U1): Sofern die Lufttemperatur über den eingestellten Temperatur-Sollwert steigt, schaltet der Ventilator auf die Höchstgeschwindigkeit um. Gleichzeitig wird der Verzögerungstimer für 5 Minuten aktiviert. Nach der Temperaturabsenkung unter den Thermostat-Sollwert sowie nach Ablauf der Verzögerungszeit von 5 Minuten schaltet der Ventilator auf die eingestellte, niedrigere Drehzahl um. Diese Steuerlogik sichert eine präzise Temperaturkontrolle. Im Vergleich zur temperaturgesteuerten Verzögerungslogik (U Option) kommen die Drehzahlumschaltungen häufiger vor, jedoch beträgt die minimale Laufzeit pro Geschwindigkeit 5 Minuten.
|
Beispiel der temperaturgesteuerten Funktionsweise: |
Beispiel der zeitgesteuerten Funktionsweise: |
- Ausgangsbedingungen:
- Die eingestellte Drehzahl beträgt 60% der Höchstdrehzahl
- Der eingestellte Thermostat-Sollwert ist 25 °C
- Die Lufttemperatur im Lüftungsrohr ist 20 °C
|
- Ausgangsbedingungen:
- Die eingestellte Drehzahl beträgt 60% der Höchstdrehzahl
- Der eingestellte Thermostat-Sollwert ist 25 °C
- Die Lufttemperatur im Lüftungsrohr ist 20 °C
|
- Der Ventilator läuft mit der 60% Höchstdrehzahl
|
- Der Ventilator läuft mit der 60% Höchstdrehzahl
|
↓ |
↓ |
- Die Lufttemperatur im Lüftungsrohr steigt
- der Ventilator läuft mit 60% der Höchstdrehzahl
|
- Die Lufttemperatur im Lüftungsrohr erreicht 25 °C und steigt weiter
|
↓ |
↓ |
- Die Lufttemperatur im Lüftungsrohr erreicht 27 °C
- der Ventilator schaltet auf die 100% Drehzahl um
|
- Der Ventilator schaltet auf die Drehzahl 100% um. Gleichzeitig, wird der Verzögerungstimer für 5 Minuten aktiviert
|
↓ |
↓ |
- Die Lufttemperatur im Lüftungsrohr beginnt zu sinken
- der Ventilator läuft mit der Drehzahl 100 weiter
|
- Die Lufttemperatur im Lüftungsrohr beginnt zu sinken
- der Ventilator läuft mit der Drehzahl 100%
|
↓ |
↓ |
- Die Lufttemperatur im Lüftungsrohr erreicht wieder 25 °C
- der Ventilator schaltet auf die voreingestellte Drehzahl 60% zurück
|
- Die Lufttemperatur im Lüftungsrohr fällt bis +25 °C und sinkt weiter
|
|
↓ |
|
- Nach dem Ablauf der Verzögerungszeit schaltet der Ventilator auf die eingestellte niedrigere Drehzahl 60% um. Nach dem Umschalten auf die Drehzahl 60% wird der Verzögerungstimer für 5 Minuten erneut
|
|
↓ |
|
- Die Lufttemperatur im Lüftungsrohr erreicht +25 °C und steigt weiter
|
|
↓ |
|
- Nach dem Ablauf der Verzögerungszeit schaltet der Ventilator auf die Höchstdrehzahl 100 % um. Gleichzeitig, wird der Verzögerungstimer erneut für 5 Minuten aktiviert
|
|
- Im Falle der zeitgesteuerten Funktionsweise wird der Verzögerungstimer gleichzeitig mit jeder Drehzahlumschaltung aktiviert
|