Anmeldung

Datenschutz (GDPR)
Ich habe mein Kennwort vergessen
Autorisation
Sind Sie nicht registriert? Nutzen Sie die Vorteile einer Registrierung:
Waren speichern in Bezug auf das Projekt
Fachberatung online
Registrierung
Anmelden
Durch den Einsatz des Formulars bestätigen Sie Ihre Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen. nutzungsbedingungen der webseite zu und stimme diesen vollständig zu
Autorisation

VENTS TT Silent-M 150


Halbradiale Rohrventilatoren im wärme- und schallisolierten Gehäuse, mit einer Luftförderleistung von bis zu 555 m³/h.

  • Beschreibung
  • Charakteristik
  • Leistungsdiagramm
  • Downloads
  • Abmessungen
  • Weitere Charts
  • BIM
  • Bezeichnungsschlüssel
Beschreibung
Beschreibung
EINSATZGEBIET
  • VENTS TT Silent-M Ventilatoren sind die neue Serien von Rohrventilatoren im speziell entwickelten Gehäuse für geräuscharmen Betrieb bei hohen aerodynamischen Eigenschaften.
  • Kompatibel mit Lüftungsrohren mit Durchmesser 100 bis 450 mm. 
  • VENTS TT Silent-M Ventilatoren vereinigen die vorteilhaften techni schen Eigenschaften und Kapazitäten von Axial- und Radialventilatoren und sichern hohen Volumenstrom und hohe Druckleistung.
  • Zur Be- und Entlüftung von verschiedenen Gewerbe- und Industrieräumen mit hoher Anforderungen an den Geräuschpegel, wie  Bibliotheken, Konferenzräume, Bildungseinrichtungen, Kindergärtner, usw.
AUFBAU
  • Das Außengehäuse ist aus pulverbeschichtetem Stahl gefertigt.
  • Die akustischen Wellen strömen über das innere perforierte Gehäuse und werden in einem bestimmten Winkel auf die Schallisolierungsschicht geleitet.
  • Schall- und Wärmeisolierung durch eine 50 mm dicke Mineralwolleschicht.
  • Das perforierte Gehäuse und schalldämmendes Material dienen dazu, eine Schalldämpfung bei breitem Spektrum zu erreichen.
  • Das innere Gehäuse und das Laufrad werden aus hochwertigem Kunststoff gefertigt.
  • Dank des konischen Laufrades und des speziell geformten Profils der Laufradschaufeln erhöht sich die Zirkulargeschwindigkeit des Luftstromes, welche auch den höheren Druck und Luftdurchsatz im Vergleich zu  konventionellen Axialventilatoren sichert.
  • Der Lufttrichter, das speziell konstruierte Laufrad und die Leitschaufeln am Ausgang des Ventilatorgehäuses verteilen den Luftstrom so, dass die beste Kombination des Volumenstroms und des hohen Drucks bei niedrigem Geräuschpegel erreicht wird.
  • Der Anschluss an das Stromnetz erfolgt über den externen Klemmkasten am Ventilatorgehäuse.
MOTOR
  • Zweistufige hocheffiziente Einphasenmotoren mit niedrigem Energieverbrauch.

  • Die Motoren haben einen thermischen Überlastungsschutz.

  • Die Kugellager sichern eine lange Lebensdauer des Motors und sind für 40 000 Betriebsstunden ausgelegt.
  • Motorschutzart: IP X4.
DREHZAHLREGELUNG
  • Der zweistufige Motor kann über den eingebauten Drehzahlschalter (Option V) oder über den externen Drehzahlschalter für die mehrstufigen Motoren (Sonderzubehör) gesteuert werden.
TT Silent-M mit Dreistellungs-Drehzahlschalter
  • Stufenlose Drehzahlregelung über den eingebauten Drehzahlregler  (Option P) oder über einen externen TRIAC-oder Traforegler (Sonderzubehör). Anschluss an die Klemme der Maximaldrehzahl des Motors.
  • Die Modelle mit der T Option verfügen über einen Nachlaufschalter,  variabel einstellbar von 2 bis 30 Minuten.
TT Silent-M mit einem eingebauten Drehzahlregler
MONTAGE
  • Einbau in einer beliebigen Stelle des Rohrverlaufs: am Anfang, in der Mitte oder am Ende.
  • Der Ventilator kann in beliebiger Position montiert werden.
  • Mehrere Ventilatoren können in einem Lüftungssystem montiert werden. Parallele Montage ist empfohlen zur Erhöhung des Luftvolumenstroms und zweistufige Montage ist empfohlen zur Erhöhung des Betriebsdrucks.
  • Befestigung am Fussboden, an der Wand, oder an der Decke erfolgt mit Hilfe der Befestigungswinkel am Ventilatorgehäuse.
VENTILATOR MIT DER ELEKTRONISCHEN STEUEREINHEIT FÜR TEMPERATUR- UND DREHZAHLREGELUNG (OPTION U)
  • Ideale Lösung für die Lüftung von temperaturüberwachten Räumen, z.B. Gewächshäusern.
  • Der Ventilator mit einer elektronischen Steuereinheit für Temperatur- und Drehzahlregelung, ermöglicht eine Drehzahlregelung (Volumenstromregelung) je nach der Lufttemperatur im Lüftungsrohr oder im Raum.
Steuergeräte auf der Frontplatte der Steuereinheit:  
  • Drehzahlregler für Drehzahleinstellung. 
  • Temperaturregler für Einstellung des Temperatur-sollwertes des Thermostats.
  • Thermostat-Betriebsleuchte.
Zwei verfügbare Modifikationen:  
  • mit einem eingebautem Temperatursensor (Option U/U1).
  • mit einem externen Temperatursensor, welcher an einem 4 m Kabel befestigt ist (Option Un/U1n).
FUNKTIONSWEISE DES VENTILATORS MIT DER ELEKTRONISCHEN STEUEREINHEIT FÜR TEMPERATUR- UND DREHZAHLREGELUNG
  • Stellen Sie einen gewünschten Temperatur-Sollwert (Thermostat-Sollwert) mit dem Temperaturregler sowie die Mindestdrehzahl mit dem Drehzahlregler ein.
  • Sobald die Lufttemperatur über den eingestellten Temperatur-Sollwert steigt, schaltet der Ventilator auf die Höchstgeschwindigkeit um.
  • Nach der Temperaturabsenkung unter den Thermostat-Sollwert, schaltet der Ventilator auf die eingestellte, niedrigere Drehzahl um.
  • Zur Verhinderung häufiger Drehzahlumschaltungen, im Fall, dass die Lufttemperatur im Lüftungsrohr zu dem Thermostat-Sollwert identisch ist, wird die Drehzahl-Umschaltverzögerung aktiviert. 
Je nach der Situation, wird eine der zwei Verzögerungsfunktionen angewendet:
  • Temperaturgesteuerte Verzögerungsfunktion (Option U): Sofern die Lufttemperatur um 2 °C über den eingestellten Temperatur-Sollwert  steigt, schaltet der Ventilator auf die Höchstgeschwindigkeit um. Nach der Temperaturabsenkung unter den Thermostat-Sollwert schaltet der Ventilator auf die eingestellte, niedrigere Drehzahl um. Diese Steuerungsart gewährleistet die Temperaturerhaltung mit der Genauigkeit von 2 °C. Drehzahlumschaltungen werden eingeschränkt.
  • Zeitgesteuerte Verzögerungsfunktion (Option U1): Sofern die Lufttemperatur über den eingestellten Temperatur-Sollwert steigt, schaltet der Ventilator auf die Höchstgeschwindigkeit um. Gleichzeitig wird der Verzögerungstimer für 5 Minuten aktiviert. Nach der Temperaturabsenkung unter den Thermostat-Sollwert sowie nach Ablauf der Verzögerungszeit von 5 Minuten schaltet der Ventilator auf die eingestellte, niedrigere Drehzahl um.
  • Diese Steuerlogik sichert eine präzise Temperaturkontrolle. Im Vergleich zur temperaturgesteuerten Verzögerungslogik (U Option) kommen die Drehzahlumschaltungen häufiger vor, jedoch beträgt die minimale Laufzeit pro Geschwindigkeit 5 Minuten.
Charakteristik
Charakteristik
Parameter TT Silent-M 150
min
TT Silent-M 150
max
Maßeinheit
Geschwindigkeit Geschwindigkeit min max -
Phasen 1 1 ˜
Spannung 230 230 V
Frequenz 50/60 50/60 Hz
Leistungsaufnahme des Ventilators 45 52 W
Max. Förderleistung 405 555 m³/h
Drehzahl 1970 2645 min-1
Strom 0.20 0.23 А
Max. Fördermitteltemperatur 60 60 °С
Schalldruck 3 m Schalldruck 3 m 26 33 dBА
Schutzart IP X4 IP X4 -
Kanaldurchmesser 150 150 mm
Schall- und wärmeisoliertes Gehäuse ja ja -
Gehäusematerial pulverbeschichteter Stahl pulverbeschichteter Stahl -
Gewicht 6.1 6.1 kg
SEV-Klasse C C -
Luftkanal für Rundrohre für Rundrohre -
Typ Be- und Entlüftung Be- und Entlüftung -
Montage Bodenmontage, Wandmontage, Deckenmontage, Rohreinschub Bodenmontage, Wandmontage, Deckenmontage, Rohreinschub -
* Um die ErP 2018-Anforderungen zu erfüllen, ist es notwendig, einen Drehzahlregler und die Steuerungstypologie local demand control (Anschluss eines Sensors) anzuwenden. Um die ErP 2018-Anforderungen zu erfüllen, ist es notwendig, einen Drehzahlregler und die Steuerungstypologie local demand control (Anschluss eines Sensors) anzuwenden. -
Leistungsdiagramm
Leistungsdiagramm
  • Auswahlverfahren:
  • Luftleistung:
  • Druck:
Arbeitspunkt
  • Luftleistung: --
  • Druck: ---
Technische Unterlagen
Downloads
Wählen Sie den Typ des Dokuments
  • Werbemittel und Druckprodukte
  • Zertifikate
  • Technische Unterlagen
"VENTS TT Silent-M" Betriebsanleitung 05-2022 (V97DE-05) (pdf 3.83Mb)
Das Bild "VENTS TT Silent-M (ErP 2018)" für Ihre Seite herunterladen (png 380.07Kb)
Hochauflösende Produktabbildungen herunterladen "VENTS TT Silent-M (ErP 2018)" (psd 3.95Mb)
"VENTS TT Silent-M" Produktbeschreibung 05-2022 (pdf 1.49Mb)
"TT-M, TT-MD, TT-MD EC, TT Silent-M, TT Silent-MD, TT Silent-MD EC" Betriebsanleitungen 12-2018 (V135DE-03) (pdf 3.41Mb)
"VENTS TT Silent-M 200" Betriebsanleitung 11-2023 (V97-2DE-01) (pdf 2.52Mb)
Abmessungen
Charakteristik
VENTS  TT Silent-M 150
Parameter Wert Maßeinheit
∅D 147 mm
B 247 mm
B1 274 mm
H 260 mm
L 580 mm
Weitere Charts
Weitere Charts

Mindestgeschwindigkeit Ges. Frequenzband, Hz LpA, 3 m dBA LpA, 1 m dBA
Schalldruck dBA 63 125 250 500 1000 2000 4000 8000
LwA Saugseitig dBA 59 32 49 55 53 52 38 28 15 38 48
LwA Druckseitig dBA 62 36 41 44 61 53 44 44 29 41 51
LwA Abstrahlung dBA 46 37 40 41 40 38 29 22 19 26 36

 

Höchstgeschwindigkeit Gen. Frequenzband, Hz LpA, 3 m dBA LpA, 1 m dBA
Schalldruck dBA 63 125 250 500 1000 2000 4000 8000
LwA Saugseitig dBA 68 37 58 65 62 61 44 33 18 48 58
LwA Druckseitig dBA 66 38 43 47 65 57 47 47 31 45 55
LwA Abstrahlung dBA 53 44 47 48 47 45 34 26 23 33 43
BIM
BIM

Bezeichnungsschlüssel
Bezeichnungsschlüssel
Serie Anschlussdurchmesser Optionen
VENTS TT
Silent-M
100; 125; 150; 160;
200; 250; 315
Т: Nachlaufschalter, einstellbar von 2 bis 30 Minuten.
U: Drehzahlregler mit elektronischem Thermostat und eingebautem Kanaltemperatursensor. Temperaturbasierte Funktionsweise.
Un: Drehzahlregler mit elektronischem Thermostat und externem Temperatursensor mit 4 m Kabellänge. Temperaturbasierte Funktionsweise.
U1: Drehzahlregler mit elektronischem Thermostat und eingebautem Kanaltemperatursensor. Timerbasierte Funktionsweise.
U1n: Drehzahlregler mit elektronischem Thermostat und externem Temperatursensor mit 4 m Kabellänge. Timerbasierte Funktionsweise.
U2n: Drehzahlregler mit elektronischem Thermostat und externem Temperatursensor mit 4 m Kabellänge. Temperaturbasiertes Ein- und Ausschalten.
R1: Stromkabel mit Netzstecker
V: Dreistellungs-Drehzahlschalter.
P: Eingebauter, stufenloser Drehzahlregler.
ErP Parameter
Gesamteffizienz ƞ, (%)
Messkategorie MC
Effizienzkategorie EC
Effizienzgrad N
Drehzahlregelung VSD
Leistungsaufnahme kW
Strom А
Volumenstrom m3/h
Statischer Druck Pa
Drehzahl pro Minute n/min-1
Spezifisches Verhältnis SR
Zubehör Ähnliche Produkte
Ihre Meinung mitteilen

Abstimmung
Hauptkriterien zur Wahl eines Kleinraumventilators